Archiv

|
Gedenkmesse für die Verstorbenen
Mo, 7. November 2016, 18:00 Uhr
Requiem für die Verstorbenen der Hollabrunner Runde in der
Kirche Maria am Gestade, Wien 1., Salvatorgasse 12
Zelebrant: Msgr. Herbert LEUTHNER (1957)
anschl. gemeinsames Abendessen im Restaurant Stopfer, Wien 1., Rudolfsplatz 4, www.gastwirtschaft-stopfer.at
|

» Fotos
|
ABSOLVENT/INNENTREFFEN
Freitag, 7. Oktober 2016, 15:00 Uhr
"Auf nach Aspern" - Stadtentwicklung und Kunst im öffentlichen Raum an der U2!
Eine Expedition per U-Bahn in die Seestadt Aspern, geführt von Franziska LEEB (1986), Architekturpublizistin und Journalistin.
Eine der wichtigsten Stadtentwicklungsachsen der aktuell rasant wachsenden Bundeshauptstadt liegt entlang der U-Bahn-Linie U2. Seit 1980 jahrzehntelang nur im dreieinhalb Kilometer kurzen Bogen unter der sogenannten Lastenstraße, der gründerzeitlichen Versorgungsachse der Stadt, geführt, entwickelte sich die U2 seit der Verlängerung in die Donaustadt parallel zum aktuellen Stadtumbau zur wichtigen städtischen Verkehrsachse. Sie verbindet den WU Campus im Prater und die neuen Wohngebiete in der Krieau, in Stadlau und in Aspern mit der Innenstadt, ist aber auch Impulsgeber für die neuen und die alten Stadtteile. Entlang der gesamten Strecke wurden künstlerische Interventionen realisiert, die topografische, historische oder atmosphärische Besonderheiten der jeweiligen Stadtquartiere aufgreifen.
Die U-Bahn-Expedition mit Franziska Leeb gab einen sehr interessanten Einblick in Geschichte und Gegenwart der Stadtentwicklung entlang der Strecke und machte mit einigen architektonischen und künstlerischen Höhepunkten vertraut.

» Fotos |
 
|
ABSOLVENT/INNENTREFFEN
MEISTER PILGRAMS KATECHISMUS– Orientierung und Symbolik im Stephansdom
An die 50 AbsolventInnen und Gäste folgten am 25. April der hoch interessanten Führung und den spannenden Erläuterungen von Koll. HR Dr. Johann HISCH (1965) zum Thema „Meister Pilgrams Katechismus – Orientierung und Symbolik im Stephansdom“. Der ehemalige
Direktor des Religionspädagogischen Institutes der ED Wien vermittelte beredt die Antworten auf die von ihm gestellten Grundfragen „Warum steht der Stephansdom mitten in Wien?“ (weil im Mittelalter Jerusalem als Mittelpunkt der Weltkarte gesehen wurde und daher die
Hauptkirche im Mittelpunkt der Stadt stehen sollte), „Wie groß ist er?“ (sämtliche Maße folgen einer christlichen Zahlensymbolik) und „Was hat der Weinstock mit dem Steffel zu tun?“ (weite Teile der Ornamentik sind den Knospen des Weinstocks nachempfunden).
Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein im Restaurant Hinterholz, Wien 1.

|

|
ABSOLVENT/INNENTREFFEN
Montag, 15. Feber 2016, 17:30 Uhr
Theater in der Josefstadt, Wien 8., Josefstädter Straße 26, www.josefstadt.org
Führung durch das Theater, anschl. kleines Buffet
und Begegnung mit Koll. Mag. Karl FEHRINGER (1985), international erfolgreicher Bühnenbildner (www.stagedesign.at)
19:30 Uhr Besuch der Aufführung „Der Gockel“ von Georges Feydeau. Koll. Fehringer hat gemeinsam mit seiner Partnerin Judith Leikauf das von der Kritik gelobte Bühnenbild für diese Produktion gestaltet.
Anschließend gemütlicher Ausklang im Restaurant Fromme Helene, Josefstädter Straße 15, www.frommehelene.at
|


|
Gedenkmesse für die Verstorbenen
Mo, 9. November 2015, 18:00 Uhr
Requiem für die Verstorbenen der Hollabrunner Runde in der
modernen, 2008 errichteten Filialkirche Oberrohrbach bei Spillern
Adresse: 2105 Oberrohrbach, Kirchenweg 43
Zelebrant: Pfarrer Msgr. Franz FORSTHUBER (1962)
anschl. gemeinsames Abendessen im Heurigenlokal Göttinger, 2100 Leobendorf, Stockerauer Straße 156a
|

» Fotos |
ABSOLVENT/INNENTREFFEN
Dienstag, 20. Okt. 2015, 16:30 Uhr
KURIER Medienhaus, Wien 19.,
Leopold-Ungar-Platz 1, 4. Stock
(U4 Heiligenstadt)
Führung durch die Redaktionsräume mit Christian Bartos, Leiter des Leser-Service.
Anschl. Diskussion mit Josef VOTZI (1973), Leiter des Politikressorts und des Sonntag-Kurier.
Ca. 19:00 Uhr Abendessen im Restaurant Pfarrwirt, Wien 19., Pfarrplatz 5, www.pfarrwirt.com
» Fotos |

» Fotos
|
Herbstausflug 2015:
So, 20. Sept. 2015
Der traditionelle Herbstausflug der Hollabrunner Runde führte heuer zu den Liechtensteinschlössern Valtice (Feldsberg) und Lednice (Eisgrub) in Tschechien.
Ausklang war beim Heurigen der Familie Rieder in Kleinhadersdorf. Die Tochter Kerstin unterrichtet am Gymnasium Mathematik und DG.
» Fotos
|
 |
ABSOLVENT/INNENTREFFEN
Do, 25. Juni 2015, 17:00 Uhr Bundeskanzleramt
Das Bundeskanzleramt, der älteste in Funktion stehende Regierungssitz Europas, ist der Amtssitz des Bundeskanzlers, des Kanzleramtsministers und der Staatssekretärin und ist unter anderem zuständig für die Koordination der allgemeinen Regierungspolitik, die Informationstätigkeit der Bundesregierung und die staatliche Verfassung.
All das haben wir schon in der Schule gelernt, aber: Was haben das Pentagon und das Wiener Bundeskanzleramt gemeinsam?
Warum hängen Bilder der „weißen Liesl“ und der Göttin Diane im Bundeskanzleramt? Welche Bedeutung hat der Wiener Kongress von 1815 bis heute und was wird jeden Dienstag im Großen Ministerratssaal beschlossen? Wie war das historische Büro der Bundeskanzler ausgestaltet und warum heißt der Ballhausplatz überhaupt so?
Mag. Susanne SCHNOPFHAGEN-METZGER (Metzger, 1990), Kabinettchefin von Bundeskanzler Werner Faymann, lud zu einer Führung ins Wiener Bundeskanzleramt.
Besichtigt wurden dabei einige historische Räumlichkeiten im Bundeskanzleramt, wie zum Beispiel der Kongresssaal, in dem 1814 und 1815 der Wiener Kongress tagte, der Marmor-Ecksalon, in dem das Originalgemälde zur Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags hängt, das Haerdtl-Zimmer, benannt nach dem österreichischen Architekten Oswald Haerdtl, der die im 2. Weltkrieg von Bomben beschädigten Teile des Gebäudes wiederaufbaute und einrichtete, der Große Ministerratssaal, in dem wöchentlich die Bundesregierung tagt, sowie das ehemalige Kanzlerzimmer, in dem Bruno Kreisky arbeitete.
Und nach dem Kanzleramt ins Kanzleramt zum gemütlichen Beisammensein. www.restaurant-kanzleramt.at
|
Robert Haas
16.9.1991 – 3.7.2015
|
Tragischer Tod von Robert HAAS (2010)
Der ehrenamtliche Notfallsanitäter der Rotkreuz-Bezirksstelle Hollabrunn war am 3. Juli 2015 privat im Aubad Stockerau, als zwei Kinder von einer Strömung mitgerissen und in der Folge unter das Wasser gezogen wurden. Ohne zu zögern stürzte sich der 23-Jährige in die Fluten. Die dramatische Rettungsaktion gelang, er zog beide Kinder - 6 und 12 Jahre alt - aus der Strömung, sie wurden gerettet. Doch dann verließen ihn die Kräfte, er wurde selbst von dem Strudel erfasst und konnte sich nicht mehr befreien. Trotz eines Großeinsatzes mit drei Notärzten und Rettungshubschrauber ging der Kampf um sein Leben verloren.
Seine langjährige Professorin am Gymnasium Mag. Gabriele Eiserle verfasste den nachstehenden Nachruf.
Warum stirbt ein junger Mensch mit 23 Jahren? Welchen Sinn soll das haben? Diese Frage stellt sich wohl jeder, der von Robert Haas‘ tragischem Tod erfahren hat.
Robert Haas war Schüler des Gymnasiums Hollabrunn (Maturajahrgang 2010). Er war sicher kein einfacher Mensch, aber ein außergewöhnlicher. Wer das erkannt hatte, schätzte ihn. Wenn ihm etwas wichtig war, setzte er sich mit vollem Engagement dafür ein. Jahrelang half er verlässlich in der Schulbibliothek, wirkte bei zahlreichen Theateraufführungen selbst aktiv mit und kümmerte sich um Bühnenbild und Technik. Er hat nie gefragt „Was bringt mir das?“, „Was hab ich davon?“ – Er war einfach da, wenn er gebraucht wurde – bis zuletzt. Durch sein beherztes Eingreifen hat er zwei Mädchen das Leben gerettet. Mehr als sein Leben für die beiden Kinder konnte er nicht geben.
Sein Tod ist nicht nur ein Verlust für seine Familie und seine Freunde, sondern auch für die Lehrer/innen im BG/BRG Hollabrunn, die er nach seiner Matura immer wieder besucht hat. Fassungslos und traurig können wir ihm nur ein letztes „Pfiat di“ sagen, so wie es ihm die Bibliothekarin jahrelang an der Bibliothekstür nachgerufen hat.
|
 |
Absolvententreffen
zum Thema "Unter Strom"
Dienstag, 21. April 2015, 18:00 Uhr, VERBUND, Wien 1., Am Hof 6a
„Im Spannungsfeld zwischen Physik, Umwelt und Markt“
Der Wind weht, wann er will, die Sonne scheint unbeständig, der Regen fällt vom Himmel, ohne dass wir es beeinflussen können. Diese unumstößlichen Tatsachen sind wesentliche Faktoren der Energiewende, denn ein Stromsystem auf Basis rein erneuerbarer Energien hat sich danach zu richten – keine leichte Aufgabe für
eine physikgetriebene Branche, in der Erzeugung und Verbrauch immer ausgeglichen sein müssen, wenn das Stromsystem sicher, leistbar und umweltverträglich sein soll.
Der Hauptlastverteiler im VERBUND ist die Schnittstelle zwischen der Physik, also den Kraftwerken und ihrer Erzeugung, und dem Markt. Rund um die Uhr werden von hier der kurzfristige Einsatz der Verbund-Kraftwerke geplant, optimiert und gesteuert sowie die Bewirtschaftung (Auf- bzw. Abstau) der Speicherseen durchgeführt.
DI Dr. Klaus HEBENSTREIT (1987), Leiter Generation Planning,
Scheduling & Dispatching im VERBUND, gab einen Überblick
über die Energiewirtschaft in Österreich und präsentierte den Hauptlastverteiler im VERBUND, der Schnittstelle zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch.
Anschließend trafen wir uns zum Abendessen und gemütlichen Beisammensein im „Bierhof “, Haarhof 3, www.bierhof.at
|
 |
Absolvententreffen
„Vom Lesesaal zur digitalen Bibliothek – 200 Jahre Bibliothek der Technischen Universität Wien“
Am 13. Jänner 2015 folgten 15 AbsolventInnen und Gäste der Einladung von Gisela WINKLER (1971) in die Universitätsbibliothek der TU Wien.
Die Hauptabteilungsleiterin für Bestandsaufbau gab einen Überblick über das als Bibliothek geplante, 1987 errichtete Gebäude an der Ecke Karlsplatz/Wiedner Hauptstraße mit den markanten Eulenskulpturen. Der Bestand umfasst 1,43 Mio Bücher, 47.000 E-Books und 5.000 Fachzeitschriften, 4.000 davon in elektronischer Form, wie überhaupt der Trend stark in Richtung digitaler Medien geht.
Als besondere Schmankerln der Sammlung zeigte Koll. Winkler die ersten Jahrgänge der Jahresberichte
des „k. k. Real-Ober-Gymnasiums in Oberhollabrunn“
(erschienen ab 1871).
Im Anschluss an die Führung durch die Universitätsbibliothek der TU Wien fand die Generalversammlung der Hollabrunner Runde im Gasthaus Wieden Bräu, Wien 4., Waaggasse 5 statt.
|
|
GENERALVERSAMMLUNG
Bei der Generalversammlung der Hollabrunner Runde am 13. Jänner 2015 im Gasthaus Wieden Bräu, Wien 4., wurden statutengemäß Vorstand und Rechnungsprüfer neu gewählt:
Vorsitzender:
HR DI Dr. Franz SURBÖCK (1968)
Vorsitzender-Stellvertreterin:
Mag. Dr. Judith LOY-MATIEGOWSKY (1981)
Schriftführerin:
Mag. Astrid JANOVSKY (Loicht, 1995)
Kassier und Standesreferent:
OStR Mag. Josef LANGER (1980)
Rechnungsprüfer:
Dr. Manfred DAFERT (1961) und
OStR Mag. Jakob SCHWEINBERGER (1962)
|
|
Gedenkmesse für die Verstorbenen
Mo, 10. Nov. 2014,
18:00 Uhr, Wien
Requiem für die Verstorbenen der Hollabrunner Runde in der Karlskirche, Wien 4., Kreuzherrengasse 1
Zelebrant: Msgr. KR Josef NEUMAYER (1956)
anschl. Führung in der Karlskirche und gemeinsames Abendessen im Restaurant Gußhaus, Inhaber Dr. Walter KAINZ (1971),
Wien 4., Gusshausstraße 23, www.gusshaus.at
|
 |
Absolvententreffen
Fr, 3. Okt. 2014,
18:00 Uhr, Breindl-Keller, Hollabrunn, Sitzendorfer Kellergasse
- Lesung Dr. Martin NEID (1969) aus seinen Büchern
„Alles vorbei? Geschichten von Hintaus“ und
„Na ja ... und andere Weinviertler
Seufzer“
- Musikalische Umrahmung Wolfgang FÖRSTER (1980)
- Weinverkostung Weingut DI Bernhard GSCHWEICHER(2003), www.gschweicher.at

» Fotos |

|
Herbstausflug 2014:
So, 21. Sept. 2014
Der traditionelle Herbstausflug der Hollabrunner Runde führte heuer zur niederösterreichischen Landesaustellung "Jubel & Elend. Leben mit dem großen Krieg 1914-1918".
» Fotos
|
  |
Absolvententreffen
Mi, 7. Mai 2014, 18:00 Uhr, Korneuburg, Landesgerichtsplatz 1
Führung durch das Justizzentrum Korneuburg
mit HR Dr. Christa ZEMANEK (Toifl, 1973), Vizepräsidentin des Landesgerichts Korneuburg, und Mag. Martina STRASSL (Baumgartner, 1987), Richterin.
Anschließend genossen wir ein gemeinsames Abendessen im Gasthaus Zollhaus (beim Bahnhof)
» Fotos
|
 |
Absolvententreffen
Di, 18. Feber 2014, 18:00 Uhr, Wien 13 - ORF-Zentrum,
Führung ORF-Zentrum und Präsentation 3sat
durch Dr. Hubert NOWAK(1972), Redaktionsleiter 3sat im ORF
Koll. Nowak gab Einblicke in den Redaktionsalltag von 3sat und hinter die Kulissen dieses länderübergreifenden Qualitätssenders. Nach der interessanten Backstage-Führung durch das ORF-Zentrum geselliger Ausklang bei einem Imbiss in der Kantine.
-> Fotos
|
 |
Gedenkmesse für die Verstorbenen
Zum Requiem für unsere Verstorbenen versammelten sich am 11. November 44 AbsolventInnen
in der öffentlich nicht zugänglichen Josefskapelle in der Hofburg, der ehemaligen
Privatkapelle der Habsburger.
Nach dem Gottesdienst, der von em. Univ.-Prof. Prälat Dr. Josef WEISMAYER (1954) zelebriert wurde, begaben wir uns vom Sitz der Präsidentschaftskanzlei ins nahe gelegene „Kanzleramt“, wo man bei vorzüglichen Speisen und Getränken, aber etwas fragwürdigem Ober-Humor den Abend gesellig ausklingen ließ.
-> Fotos
|
 |
Vortrag / Absolvententreffen
Di, 8. Okt. 2013, 18:00 Uhr, Wien
"Alle Jahre wieder: Herausforderungen zu Semesterbeginn aus der Sicht des Hochschulombudsmannes"
Vortrag von Dr. phil. Josef LEIDENFROST, MA (Mediation) (1975), Leiter der Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, www.hochschulombudsmann.at
-> Fotos
|
 |
Herbstausflug Sonntag, 15. September 2013
Altstadt Krems-Stein und Whisky-Erlebniswelt Roggenreith
-> Fotos
|
 |
ABSOLVENTENTREFFEN
Di, 30. April 2013, 16:45 Uhr Fliegerhorst Brumowski
3425 Langenlebarn
Hptm. Mag. (FH) Markus CERNY (1996) führte die Gruppe der Hollabrunner Runde zunächst durch das weitläufige Gelände des
Fliegerhorstes Brumowski in Langenlebarn und informierte anschließend über die Ausbildung zum Hubschrauberpiloten und dessen Berufsbild.
Höchst beeindruckend war dann die unmittelbare Begegnung mit
dem Black Hawk, einem technischen Wunderwerk, für dessen Beherrschung es außer
Können vor allem viel Verantwortungsgefühl, Teamfähigkeit, Entscheidungskraft und Nervenstärke braucht – denn eines hat der Habicht nicht: einen Schleudersitz.
Wir danken Koll. Cerny für den äußerst interessanten Nachmittag.
|
 |
Wenn von Anfang an alles schief läuft – was kann Schule dann noch tun?
Dienstag, 16. Oktober, 19:00 Uhr, Festsaal des Gymnasiums, Reucklstraße 9
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Wilfried DATLER (1975)
Mitunter wachsen Kinder von Lebensbeginn an in Situationen und Beziehungen auf, die für deren Entwicklung
alles andere als förderlich sind. Ein Aufwachsen
unter solchen Bedingungen hinterlässt zumeist tiefe Spuren, die sich oft in gravierenden Verhaltens und Lebensproblemen äußern, mit denen sich auch die Institution Schule konfrontiert findet.
Unter Einbeziehung
internationaler Erfahrungen wird auf folgende Fragen eingegangen: Weshalb ist es oft schwierig, die tieferen Ursachen und Bedeutungen solcher Schwierigkeiten zu verstehen? Weshalb wäre dies aus pädagogischer Sicht wünschenswert? Und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für eine pädagogische Institution wie jene der Schule?
|
|
Mexiko seit 1998
Herta BUR GER -RINGER (Schebesta,
1950) unterhält gemeinsam mit ihrem Mann, Dkfm. Dr. Konrad RA TZ (1950), seit 1998 einen Zweitwohnsitz in Mexiko, D.F.
In einem ausführlichen Bericht schildert sie die großen Veränderungen, die in diesen 14 Jahren die Stadt, das Land und die Menschen geprägt haben.
zum Bericht >>
|
 |
Absolvententreffen
Do, 19. April, 19:00 Uhr, Hollabrunn, Weingasthof Reisinger
Tibetische Heilkräuter aus der Schweiz
Vortrag von DI Dr. Herbert SCHWABL (1979), Präsident des Verwaltungsrates der PADMA AG, die seit mehr als 40 Jahren in
der Schweiz Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel aus Pflanzen und Mineralien auf Basis der Tibetischen Medizin herstellt.
Das Unternehmen versteht sich als Vordenker der integrativen Medizin. Koll. Schwabl ist auch Präsident des Schweizerischen Verbandes komplementärmedizinischer Heilmittel.
|
 |
Absolvententreffen
Mi, 19. Oktober, 18:30 Uhr, Wien
Vortrag und Führung im Naturhistorischen
Museum mit Univ.-Doz. Dr. Mathias HARZHAUSER (1991)
»
Bericht bzw. »
Fotos
|
 |
Herbstausflug: Sonntag, 18. Sept. 2011
NÖ Landesausstellung Hainburg – Petronell – Carnuntum
Erobern – Entdecken – Erleben
Unter diesem Motto entführt die NÖ Landesausstellung 2011 auf eine einmalige Zeitreise durch die Jahrtausende.
»
Fotos
|
 |
Ein „Arbeitsurlaub“ in der ewigen Stadt
Oder „wie man Schönes und Anstrengendes verbindet“
Als man vor einiger Zeit im römischen Priesterkolleg „Anima“ beschloss, die eigene Bibliothek zu renovieren und im Zuge dessen auch das dazugehörige Magazin auf den neuesten Stand zu bringen, brachte Koll. Johannes Fürnkranz (1994) dort den Vorschlag ein, man könnte doch zwei bis drei österreichischen SchülerInnen einen kulturellen Aufenthalt von einer Woche in Rom ermöglichen, wenn diese im Gegenzug dafür halbtags beim Ordnen und Putzen des Magazins helfen würden.
»
weiterlesen
|
 |
Sommerlicher Treffpunkt: Do, 4. Aug. 2011
Open-Air-Konzert mit OroPax
Seit nunmehr zehn Jahren arrangiert der Musik- und Kulturverein OroPax – unter Mitwirkung von Koll. Michael LEHNER (1991) und Mag. Michael ÜBERALL (Professor für Physik und Informatik am
Gymnasium) – irische Melodien in instrumentaler
Form, interpretiert traditionelle
irische Lieder mit Gesang und bringt so
Lebensgefühl von der grünen Insel mitten
ins Weinviertel; neben der eigenen Konzerttätigkeit
hatten die MusikerInnen immer
wieder Künstler aus Irland zu Besuch
und kamen damit der grünen Insel musikalisch
immer näher. Dabei steht für die
Kellerband im Mittelpunkt der Arbeit der
Spaß an der Musik. Info: www.OroPax.at
|
 |
30 Jahre AIDS - die globale AIDS-Epidemie geht in die vierte Dekade.
Montag, 11. April 2011, 19:30 Uhr, Festsaal BG/BRG Hollabrunn
Dr. Gottfried HIRNSCHALL (1975), Direktor der HIV/AIDS-Abteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, referierte über die rasante Ausbreitung dieser Pandemie über alle Kontinente und
erste Erfolge in ihrer Eindämmung durch konsequente Präventionsmaßnahmen und verstärkten Einsatz der „Tritherapie“.
»
Fotos
|
 |
Ein Leben für den Tanz, so schwungvoll wie der Donauwalzer
Klaus Mühlsiegl, der Generationen von AbsolventInnen unseres Gymnasiums Tanzen gelehrt hat, verstarb am 30. November 2010 im 72. Lebensjahr.
Nachrufe:
www.die-wiener-tanzschulen.at/
wien.orf.at
|
 |
Der Sokrates von Hollabrunn
Gedanken von Herta Burger-Ringer (Schebesta / 1950)
Im November wird der Toten gedacht: Allerseelen, Totengedenken (2.Sonntag bei den Evangelischen, dia de muertos in Mexiko (wo an den Universitäten besonders liebevoll verstorbener Kommilitonen und ehemaliger Professoren gedacht wird)
Heuer jährt sich zum 40en mal der Sterbetag von Prof. Dr. Josef Leirer, den ich gerne den Sokrates von Hollabrunn nennen und wie in Mexiko eine "ofrenda" (Totengabe, Totenehrung) gestalten möchte.
»
mehr
»
Die Leireriade (aus der Feder von Mag. Johann A. Kraft, verfasst
anlässlich der Pensionierung von Dr. Josef Leirer im Jahr 1959)
|
 |
Gedenkmesse für die Verstorbenen
Mo, 8. November, 18:00 Uhr, Wien 1, Hofburgkapelle, Hofburg www.hofburgkapelle.at
Zelebrant: Msgr. Dr. Leopold MATHIAS (1969)
Organist: Mag. Thomas PRIESTER (1994)
Ministranten: OStR Mag. Dr. Alois DIEM
(1966), OStR Mag. Johannes KÖLBL (1969)
Anschl. gab uns der Verwalter der Hofburgkappelle Ing. Theodor Hawlitschka einen Einblick in die Geschichte der Hofburgkapelle und der Hofmusiker, danach gemeinsames Abendessen im Restaurant Kanzleramt, Wien 1., Schauflergasse 6
»
Fotos
|
 |
Absolvententreffen - gemeinsamer Theaterbesuch
So, 31. Oktober, 19:00 Uhr, Wien
Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe mit Regina FRITSCH (1982) u. a.;
Regie: Michael Thalheimer
Burgtheater, Wien 1, Dr.-Karl-Lueger-
Ring 2, www.burgtheater.at
Anschl. fand im Cafe Landmann ein sehr interessantes Gespräch mit Koll. Fritsch statt.
»
Fotos
|
 |
Absolvententreffen
Di, 5. Oktober, 17:30 Uhr, Hollabrunn
Herbstlicher Abendspaziergang durch den Hollabrunner Wald
mit HR Mag. Arno KLIEN (1958), Obmann des Vereins „Freunde des Hollabrunner Waldes“ (Info: www.gruenelunge.at)
Treffpunkt: Hubertusdenkmal
Anschl. gemütliches Beisammensein im Weingasthof Reisinger
|
 |
In memoriam Heribert Holzer
HR Dr. Heribert HOLZER(1948) ist am 30. August 2010 seiner langen schweren Krankheit erlegen und von Gott, dem Allmächtigen, aus dieser Welt abberufen worden.
Koll. Holzer war von 9. Sept. 1991 bis 12. Jänner 2009 Vorsitzender der Hollabrunner Runde und wurde in der Generalversammlung vom 12. Jänner 2009 in Würdigung seiner großen Verdienste für die Absolventenvereinigung des Hollabrunner Gymnasiums einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
In seine Amtszeit fielen u. a. eine Neugestaltung der Mitteilungen (sowohl in Format und Erscheinungsbild als auch inhaltlich durch eine breite Meinungsvielfalt und eine Rubrik des Gymnasialdirektors), die Einführung vierteljährlicher Treffen in Hollabrunn, die Stiftung einer Gedenktafel
für alle Schulleiter als Beitrag der Hollabrunner Runde zum Neubau des Gymnasiums und die Einführung der EDV in der Verwaltung der Hollabrunner Runde. Mindestens ebenso wichtig war
aber, dass er bei allen seinen Tätigkeiten in Kirche und Schulwesen immer wieder bewies, dass er stolz auf seine Hollabrunner
Schulzeit und ein erstklassiger „Botschafter“ des Gymnasiums Hollabrunn gewesen ist.
Die Hollabrunner Runde wird ihrem verstorbenen Ehrenvorsitzenden stets ein dankbares Gedenken bewahren.
|
 |
Herbstausflug 2010
Sonntag, 19. Sept. 2010
350 Jahre Maria Taferl -
Schifffahrt in der Wachau
Anlässlich ihres 350-Jahr-Jubiläums und des Abschlusses der Renovierungsarbeiten war die Basilika Maria Taferl das erste Ziel unseres heurigen Herbstausfluges.
Maria Taferl bietet einen wunderschönen Ausblick
auf das Donautal. Daher fuhren wir am Nachmittag mit einem
Schiff durch einen Teil der Wachau, bevor der Herbstausflug bei einem Heurigen ausklang.
»
Fotos
|
 |
Absolvententreffen
Dienstag, 1. Juni, 18.00 Uhr, Retz
Therese BERGMANN (1949) machte uns eine Exklusiv-Führung durch die Retzer Windmühle, anschl. gemütliches Beisammensein beim Windmühlheurigen (siehe auch Bericht in den Mitteilungen Mai 2010)
»
Fotos
|
 |
Absolvententreffen
Montag, 12. April 2010, 19.00 Uhr, Hollabrunn, Gasthaus Rammel, Lothringerplatz 11
Gesandter Dr. Friedrich STIFT (1980), dzt. Abteilungsleiter im Bundesministerium für europäische und internationnale Angelegenheiten in Wien, erzählte über seine 8-jährige Tätigkeit als Diplomat in Saudi-Arabien.
»
Fotos
|
 |
Gedenkmesse für die Verstorbenen
Montag, 16. November 2009, 18 Uhr Erzbischöfliches Palais,
Wien
Gedenkmesse für die Verstorbenen der Hollabrunner Runde in
der Andreaskapelle, zelebriert von Bischofsvikar KR Karl RÜHRINGER (1959), anschl. Führung durch das Erzbischöfliche Palais
durch Liz. Johannes FÜRNKRANZ (1994) und gemütliches
Beisammensein in der Gösser Bierklinik.
»
Fotos
|
 |
Absolvententreffen neu
Dienstag, 27. Oktober 2009, 18.30 Uhr, Tierklinik Hollabrunn
Vet.-Rat Dr. Günter SCHWARZ (1973) führte durch die von
ihm und seiner Gattin Mag. Silvia SCHWARZ (Steurer, 1975) im Jahr
1990 gegründete Tierklinik, die sich zu einem international
renommierten Kompetenzzentrum für Kleintiermedizin entwickelt
hat. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.000 m² decken
15 TierärztInnen sämtliche Spezialdisziplinen der medizinischen
und chirurgischen Versorgung von Hunden, Katzen und Heimtieren ab.
Im Anschluss referierte Koll. Dr. Günter Schwarz in der nahe
gelegenen NÖ Landwirtschaftlichen Fachschule über aktuelle
Entwicklungen in der Kleintiermedizin. Bei Wein und Brot klang dieser
interessante Abend gemütlich aus.
»
Fotos
|
 |
Herbstausflug 2009
Die Stadt Telc - seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe - und der Besuch
der NÖ Landesausstellung "Österreich. Tschechien.
geteilt - getrennt - vereint" standen am Programm des diesjährigen
Herbstausfluges am 20. September.
»
Fotos
|
 |
Absolvententreffen neu
Dienstag, 9. Juni, 19.00 Uhr, Retz: Weinverkostung
und Kellerjause bei glaser&glaser winemaker, Retz, Presshaus
in der Unternalberstraße. »
mehr
»
Fotos
|
 |
UNAM 2008
Bericht über das 11. Totenfest der UNAM (Universidad Nacional
Autonoma de México) von von Herta Burger-Ringer (Schebesta/1950),
die mit ihrem Mann Dr. Konrad Ratz (1950) jedes Jahr 8 Monate
in Mexiko lebt. »
zum Bericht
|
 |
Herbstausflug 2008
Die hl. Messe in der Wallfahrtskirche Sonntagsberg, der Besuch
des Hammerherrenmuseums in Lunz/See und die Fahrt mit der Ybbstalbahn
waren die wichtigsten Programmpunkte des diesjährigen Herbstausfluges
am 21. September. Auch das regnerische Wetter konnte die allgemein
fröhliche Stimmung nicht trüben. >>
zur Fotogalerie
|
|