BG u. BRG Hollabrunn

Schulgemeinschaftsausschuss

Der Schulgemeinschaftsausschuss (kurz SGA) ist das wichtigste demokratische Gremium unserer Schule, da Eltern, Lehrer und Schüler auf Augenhöhe an einem Tisch ihre Interessen und Ideen vertreten. Hier werden wichtige grundlegende Entscheidungen wie die Zusammenarbeit und die Umgangsart in der Schule diskutiert und beschlossen und neue Projekte ins Auge gefasst.

Bei Problemen, Wünschen oder Ideen bitten wir Sie, sich an die entsprechende Vertretung zu wenden.

Zusammensetzung 2022/23

Elternvertretung Lehrervertretung Schülervertretung

Mag. Simone Hagl-Li

Mag. Irene Rubin Lisa Rohrer, 8B

DI (FH) Günther Gruber

Mag. Susanne Heichinger Dominik Hetzel, 6A

Aglae Ludwigstorff

Mag. Dominik Sommerer Martin Honsig, 8B

Stellvertreter:
Mag. Leopold Machacek
Mag. Sabine Rahm
Mag. Peter Schreiber

Stellvertreter:
Mag .Christian Eichhorn
Mag. Petra Mayrhofer
Clemens Reichenauer, BEd
Stellvertreter:
Anika Gattringer, 8A
Fabienne Höhs, 6B
Jonas Prikasky, 8A

 

Wichtige akutelle oder langfristige Beschlüsse

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom vom 9.5.2022

Schulfreie Tage 22/23: Folgende Tage wurden einstimmig beschlossen: Fr 09.12.2022, Di 11.04.2023, Fr 19.05.2023, Fr 09.06.2023

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 15.3.2021

Schulfreie Tage im Schuljahr 2021/22: Nach kurzer Diskussion über verschiedene Varianten ergeht folgender Vorschlag für schulautonome freie Tage: 25.10.2021, 07.01.2022; 27.05.2022; 17.06.2022.
Die Abstimmung erfolgt einstimmig.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 18.11.2021

Der SGA beschließt die Teilnahme an der Digitalisierungsoffensive des Bildungsministeriums. Ab dem nächsten Schuljahr 2021/22 werden die Schüler*innen der 1. Klasse mit iPads ausgestattet. Im ersten Jahr auch die Schüler*innen der 2. Klassen. Im Lehrer*innenteam wird schon in diesem Jahr an der Einführung dieser digitalen Werkzeug im Unterricht gearbeitet.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 30. 9. 2019

Ergänzung in der Hausordnung

Das Konsumieren von warmen Speisen ist ausschließlich im Buffetraum und im Bereich der Aula gestattet. Es wird erwartet benutztes Geschirr ins Buffet zurückzubringen und Verpackungen und Müll zu entsorgen.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 24. 5. 2018

Anpassung der Hausordnung:

Für Schüler der Unterstufe ist die Mitnahme und der Verzehr von Energydrinks nicht gestattet.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 7. 11. 2016

Mehrtägige Schulveranstaltungen

Die Arbeitsgemeinschaft der Bewegungserzieher möchte, dass in Zukunft Schüler der Unterstufe auf Wintersportwochen und mehrtägigen Schulveranstaltungen mit bewegungserziehlichen Inhalten keine Handys mitnehmen. Der SGA stimmt diesem Ansuchen zu.

Bekanntgabe der Direktorin 

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 26. 9. 2016

Änderung der Hausordnung (Beschluss einstimmig)

Die Hausordnung soll im Punkt 5) g) wie folgt abgeändert werden:

Schuleigene audiovisuelle Geräte dürfen nur während des Unterrichts verwendet werden (keinesfalls in den Pausen, in denen der Medienschrank geschlossen bleibt). Mobiltelefone und ähnliche Geräte dürfen in den Pausen und in Freistunden ausschließlich zur kurzen Kontaktaufnahme mit den Erziehungsberechtigen verwendet werden, nicht aber im Unterricht. Während des Unterrichts ist das Handy lautlos und nicht sichtbar zu verwahren. In den Pausen und in Freistunden ist außerdem die Verwendung von schülereigenen Musikwiedergabegeräten in Zimmerlautstärke erlaubt. Im Allgemeinen untersagt ist hingegen die Verwendung von sonstigen elektrisch betriebenen Geräten.   

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 2. 5. 2016

Thema Smartphone-Nutzung in der Schule

In der Hausordnung wird der Text bezüglich des Gebrauchs des Handys für das nächste Schuljahr konkreter formuliert.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 15. 2. 2016

Änderung der Stundentafel in der Oberstufe

Die Direktorin erklärt, welche Änderungen der Stundentafel als Reaktion auf die Anforderungen in Hinblick auf die Zentralmatura sinnvoll seien. Der Vorschlag wurde bereits in der Lehrerkonferenz besprochen. Ebenso wurden der Vorstand des Elternvereins und die Schülervertretung informiert.

Die Änderungen treten mit dem Schuljahr 2016/17 für die 5. Klassen in Kraft und betreffen folgende Bereiche:

Im Gymnasium wird die Zahl der Wahlpflichtfächer von 6 auf 4 Stunden reduziert. Eine dadurch frei werdende Stunde geht an Latein in der 5. Klasse (4 statt bisher 3 Stunden), eine Stunde an Mathematik in der 7. Klasse (4 statt bisher 3 Stunden).

Im Realgymnasium reduziert sich die Zahl der Wahlpflichtfächer von 8 auf 4 Stunden. Die frei werdenden Stunden gehen an folgenden Unterricht: Deutsch-5. Klasse (4 statt bisher 3 Stunden), Französisch/Latein-5. Klasse (4 statt bisher 3 Stunden), eine Stunde Informatik zusätzlich in der 6. Klasse, eine Stunde Biologie zusätzlich in der 7. Klasse.

Um die Verteilung der Unterrichtstunden auf die einzelnen Schulstufen gleichmäßig zu gestalten, wird es Verschiebungen in folgenden Bereichen geben:
BE und MU werden in Zukunft in der 5. Klasse einstündig und in der 6. Klasse zweistündig angeboten. In Biologie wird eine der drei BIU-Stunden von der 6. Klasse in die 7. Klasse geschoben, damit BIU zweistündig unterrichtet werden kann. Vom derzeit dreistündigen Chemieunterricht der 7. Klasse wird eine Stunde in die 6. Klasse geschoben, somit bleiben zwei Stunden  in der 7. Klasse.

Die Vorgabe der Wahlpflichtfächer (GWK im Gymnasium in der 7. Klasse und INF im Realgymnasium) wird aufgehoben.

Die Eltern der Schüler der nächstjährigen 5. Klassen werden mit einem Elternbrief über die Anpassung der Stundentafel informiert.

Die Änderung der Stundentafel wird einstimmig vom SGA angenommen.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 22. 10. 2015

ELSA - E-Learning im Schulalltag

FI Mag. Alfred Nussbaumer hat angeregt, dass das Gymnasium Hollabrunn eine ELSA Schule werden soll. Erste Schritte in diese Richtung sind schon erfolgt. Der SGA beschließt einstimmig, dass diesem Antrag stattgegeben wird.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 21. 9. 2015

Aufnahmekriterien für ersten Klassen:

Gemäß SchUG § 5 (Schulgesetze 2014/15" auf Seite 200), hat die (rechtlich vorgegebene) Reihung nach folgenden Kriterien zu erfolgen:

  1. Eignung (= Noten)
  2. Wohnortnähe
  3. Besuch der Schule durch mindestens eine Schwester oder einen Bruder

Änderungen in der Hausordnung:

Im heurigen Schuljahr wird nur noch das elektronische Klassenbuch verwendet. Alle Bereiche, die das Klassenbuch in Papierform betreffen, werden aus der Hausordnung entfernt.

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 13. 5. 2014

Schulautonomes Unterrichtsfach:

Um das Angebot der Oberstufe noch attraktiver zu machen, wird in Zukunft der schulautonome Wahlpflichtgegenstand „Theorie des Sports und der Bewegungskultur“ angeboten. (einstimmiger Beschluss)

 

Beschlüsse SGA-Sitzung vom 9. 1. 2014

Schulautonomes Unterrichtsfach:

Um das zweijährige Wahlpflichtfach Informatik maturabel zu machen, soll der schulautonome Gegenstand „Anwendungsorientierte Informatik“ mit einem eigenen Lehrplan geschaffen werden. Es besteht dadurch für Schüler die Möglichkeit, Informatik 3-jährig oder „Anwendungsorientierte Informatik“ 2-jährig zu wählen.

Die Einführung des Faches „Anwendungsorientierte Informatik“ wird einstimmig beschlossen.